Kreuzberg
Der Kreuzberg - auch Heiliger Berg der Franken genannt - ist mit 928 m ü. NHN der dritthöchste Berg der Rhön. Größer sind nur noch die Wasserkuppe (950 m) und der Dammersfeld (929 m). Er liegt nahe der Stadt Bischofsheim in der Rhön, im bayrischen Landkreis Rhön-Grabfeld.
Bekannt ist der Kreuzberg vor allem durch sein Kloster. Neben Hausmannskost können Wanderer und Ausflügler hauseigenes Klosterbier genießen. Das Wahrzeichen des Berges - die Drei Golgota Kreuze - thronen auf der Bergspitze. Von dort bietet sich ein weiter Blick in die Rhön hinein.
Franziskanerkloster am Kreuzberg
Als Heiliger Berg der Franken hat die Wallfahrt auf den Kreuzberg eine jahrhundertealte Tradition. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens im Jahre 686 wurden erste Wallfahrten auf den heiligen Berg unternommen. In den Jahren 1590-1692 betreuten in den Sommermonaten Mönche vom Franziskanerorden in Dettelbach diese Wallfahrten. 1692 wurde ein erstes Klostergebäude errichtet und die Mönche zogen ganzjährig auf den Rhöner Berg.
Noch heute bietet der Kreuzberg Pilgerunterkünfte für bis zu 250 Personen an. 4 Mönche leben derzeit auf dem Kreuzberg.
Gaststätte und das Klosterbier
Seit 1731 wird in der hauseigenen Klosterbrauerei das bekannte Klosterbier gebraut. Die Brauerei ist die letzte noch bestehende Franziskaner-Brauerei in Deutschland und eine der bekanntesten in der Rhön. Die vier naturtrüben Sorten, darunter das beliebte Kloster Dunkel, werden fast ausschließlich in Fässern abgefüllt und direkt in der eigenen Gaststätte ausgeschenkt. Dort gibt es fränkische Hausmannskost wie Käsebrot, Haxe oder Schweinebraten. Die Gaststätte bietet mehrere Gasträume und im Sommer einen großen Biergarten.
Mountainbiken und Wandern
Eines der ältesten Mountainbike-Routennetzte in Deutschland befindet sich ebenfalls am Kreuzberg. Die verschiedenen Trails laden dazu ein, den Berg zu erkunden. Ein Highlight für alle Mountainbiker ist der Flowtrail auf ca. 2 km Länge und über 50 Obstacles mit Wellen und Sprüngen. Unten angekommen kann der Hochrhönbus genutzt werden, um bequem wieder auf den Berg zu gelangen. Wer den Berg lieber zu Fuß erkunden möchte, dem stehen eine Vielzahl von Rundwanderwegen zur Verfügung. Einer der schönsten davon, die Extratour "Kreuzbergtour", schaffte es 2019 unter die Top 5 der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Wintersport am heiligen Berg
Auch im Winter ist der Kreuzberg ein Paradies für Sportler. Es gibt zahlreiche Loipen für Langläufer, eine Rodelbahn sowie mehrere Skilifte, die zusammen das größte zusammenhängende Skigebiet der Rhön bilden. Eine Besonderheit am Bergsattel sind die sogenannten Kreuzbergschanzen. Die drei Skisprungschanzen sind die einzigen in ganz Unterfranken.